Freiarbeit

Freiarbeit

Das Herzstück des Lernens eines jeden Schulalltages ist die vierstündige Freiarbeit. In dieser Zeit arbeiten Kinder aller vier Jahrgänge in einer Klasse gemeinsam. Die Montessorimaterialien und die ergänzenden Aufgabensammlungen stellen ein „materialisiertes Grundcurriculum“ für unsere Schule dar.

Jedes Kind hat die Möglichkeit, geleitet durch sein Interesse, Aufgaben auszuwählen und zu bearbeiten. Während ein Erstklässler lesen lernt, beschäftigt sich sein älterer Tischnachbar mit den Grundlagen der Bruchrechnung. Das Kind kann entscheiden, ob es alleine oder mit Partnern am Tisch oder auf dem Teppich in der Klasse oder auf dem Flur lernen will. Dabei machen die Kinder im Umgang miteinander vielfältige soziale Erfahrungen und lernen voneinander.

Medien-Ecken erweitern die vorbereitete Umgebung und unterstützen und ergänzen die bestehenden differenzierten Unterrichtsformen:

Computerecke:

Die Schülerinnen und Schüler lernen die Anwendung und Nutzung des Computers durch geeignete Software, indem sie ihn als Werkzeug zur Gestaltung, Präsentation und Verwaltung von Texten und als Übungsmöglichkeit zur individuellen Bearbeitung eigener Lernschwerpunkte nutzen.

Die Schülerinnen und Schüler wenden den Computer als Medium der Kommunikation im Internet an. Sie recherchieren und sammeln Informationen. Jede Klasse verfügt mindestens über zwei Computer, in den Klassen befindet sich ein Internetzugang. Jedes Kind erhält zum Beginn seiner Schulzeit einen Zugangscode zur Nutzung des „Antolin“ Programms, ein Baustein unseres Leseförderkonzeptes.

Leseecke:

Jede Klasse hat eine gemütliche Leseecke, in der die Kinder Bücher verschiedenen Schwierigkeitsgrades auswählen und lesen können. Es stehen neben Romanen, Bilderbüchern, Wörterbüchern und Lexika auch eine Reihe von Sachbüchern zur Verfügung, die auch zur Erstellung von eigenen Themenmappen, Plakaten, Referaten oder Jahresarbeiten herangezogen werden können.