Spielfilme oder Serien, in denen spannende Geschichten erzählt werden, kennt natürlich jeder. Aber Theater? Das ist wie „Filme in echt“ und eine ganz eigene Erfahrung. Und so gehören Theaterbesuche bei unserer Schule zum festen Programm. Und diesen Monat gab es sogar gleich zwei Vorstellungen. Einmal „Emil und die Detektive“ im Düsseldorfer Schauspielhaus und „die kleine Hexe“ im Kulturhaus Süd.
Schlagwort-Archive: Kultur
So ein Theater!
Adventzeit
Es gibt viele schöne Rituale während der Adventzeit. Sie alle machen diese Zeit zu etwas besonderem, auch an unserer Schule. Bei uns gehört das kleine Zeltdorf rund um unseren Weihnachtsbaum dazu. Hier ziehen reihum alle Klassen für eine Weile ein, kuscheln sich in die Zelte und lauschen Geschichten. Es kommt Ruhe und, ein altmodisches Wort vielleicht jetzt, sogar etwas Besinnung in unser Haus.
Lesetüten
Lesen ist bei uns ein so wichtiges Thema. Wir haben unsere eigene Bücherei als ganz eigenen Wohlfühlort, wir haben Leseeltern, lassen vorlesen und lesen uns gegenseitig vor. Wir bauen sogar jedes Jahr ein Vorlesedorf in unser Voyeur aus gemütlichen Zelten rund um unseren Weihnachtsbaum.
Auch darum freuen wir uns jedes Jahr, wenn unsere Erstschüler:innen wieder mit den Lesetüten beschenkt werden. Das Kulturhaus Süd und die Stadtteilbücherei Garath entsenden Sandra Stecker, Stephanie Reef, Lina Lee und Bianca Seidler an die Schulen und überreichen unseren neuen Schüler:innen eine Geschenktüte voller Leselust. Und dann wird es immer etwas stiller bei uns, weil alle sofort los lesen.
Adventsingen
Die Wochen vor Weihnachten, die Adventzeit, gehört auch in unserer Schule zu eine der stimmungsvollsten Zeiten. Egal welchen Glauben wir haben, es geht immer ein kleines Staunen durch die Räume wenn unser Baum steht oder die ersten Plätzchen bei uns gebacken werden. Und genau dort um unseren Baum versammelt sich die Schule in der Vorweihnachtszeit regelmäßig zum gemeinsamen Singen.
Alle Eltern sind natürlich eingeladen, diesen besonderen Moment zur Einstimmung des Tages mit zu erleben. Die nächsten beiden Termine sind Mittwoch, den 11.12. und Dienstag, den 17.12.2024. Los geht es im Foyer um acht Uhr und dauert dann etwa wohlige 20 Minuten.
Alles Zufall?
Das wunderbare Akki in Düsseldorf, der Verein für „Aktion & Kultur mit Kindern“ e.V, lädt einmal wieder zu einer ihrer besonderen Mitmach-Ausstellungen ein. Und unsere Schule ist natürlich vor Ort dabei.
Dieses mal geht es um das Thema „Zufall“. An vielen Mitmachstationen erfahren die Kinder, wann der Zufall im Spiel ist und was Zufall alles bewirken kann. Und ein wenig auch, wann man dem Zufall auf die Sprünge helfen kann.
Da gibt es ein Labyrinth zu erkunden und den Schatz zu finden. Dumm nur, dass sich die Wände laufend verschieben. Zufall oder System? Oder die menschliche Slot-Maschine, bei der die Kinder das Glück in der Hand haben. Oder der Flipper, der, je nach Kugellauf, eine Zufallsmusik sich zusammen spielt. Und so vieles mehr.
Wir können aber auch allen Erwachsenen und Familien diese Ausstellung nur wärmstens empfehlen. Jeden Sonntag und in den Winterferien öffnet sie ihr Türen für alle Besucher.
Vorlesetag

Am 15. November war es wieder soweit: der Bundesweite „Vorlesetag“ stand an. Und unsere ganze Schule machte mit. Schon im Vorfeld suchten sich unsere Schüler:innen Bücher aus, die sie den anderen nicht nur vorstellen wollten, sondern auch gleich etwas daraus vorlasen.
Es gab gemütliche Lesungen im kleinen Kreis, Lesungen vor der ganzen Klasse oder Veranstaltungen in unserer schuleigenen Bibliothek. Und immer war es spannend!
Ausdruckstanz
Auch unsere Schüler:innen tanzen natürlich gerne. Häufig sind dies einstudierte feste Bewegung zur meist bekannten Musik. Aber Tanz kann weit mehr sein. Mit „Tanz“ kann man sich einen Raum erobern, man kann in den Rhythmus hinein fühlen und sogar die Stille betanzen.
Dies alles durften unsere Tänzerinnen unter der choreografischen Leitung von Herrn Hastik und Frau Bremm erleben. Dabei wurde die Bühne sogar nur kurz gestreift, getanzt wurde im Zuschauerraum und am Schluss tanzten alle Zuschauer im fulminanten Finale.
Wir bewerben uns nun zur Teilnahme am Tanzfestival NRW im Tanzhaus Düsseldorf, dann erobern unsere Tänzerinnen noch einmal die große berühmte Bühne.
St. Martin
Eine uns immer sehr liebe und wichtige Tradition ist das St. Martins Fest. Nicht nur das basteln der Lampen oder das genießen der Weckmänner gehört dazu, sondern natürlich auch die Geschichte von St. Martin selber. Eine Geschichte vom Geben. Dabei muss es ja nicht gleich die halbe Jacke, wie in der Geschichte, sein. Es kann auch einfach etwas Zeit sein, die man gibt. Oder ein Höhrspiel, dass man bei einem Krankenbesuch mit bringt. Oder ein Schal, der wärmt.
Die Kunstausstellung
Eine Woche lang widmeten sich all unsere Schüler:innen der Kunst. Um all den vielen Kunstwerken den richtigen Rahmen zu geben und sie ins richtige Licht zu rücken, eröffneten wir für ein eine kleine Zeit unsere „Monte Pop-up Gallery“ – Staunen Sie mit uns, welches hohe Niveau uns dort erwartete.
DRAUSSEN
LAUT
LEISE
Der Kinosaal: Stop-Motion
Das ist Kunst!
Einmal im Jahr leisten wir es uns, für eine Woche allen normalen Unterricht über Bord zu werfen. Dann ist es wieder Zeit für unsere Projektwoche. Dieses Jahr stand sie unter dem Titel: „Kunst“.
Wir haben natürlich auch im normalen Schuljahr Kunstunterricht. Aber in diese Woche konnten wir uns einmal tiefer mit den Möglichkeiten des Ausdruckes beschäftigen. Da wir eine ganze Woche Zeit hatten, stand „der Weg des Schaffens“ ganz vorne. Wir konnten alle einfach einmal etwas Neues ausprobieren, uns von bekannten Mustern verabschieden und einfach etwas „schaffen“. Ob Skulptur, Malerei, Druck, Geräuschcollagen oder Fotokunst. Alles war dabei.
Aus jedem Klassenraum wurde ein Atelier. Die besondere Arbeitsatmosphäre an unserer Schule, wenn unsere Schüler:innen über Altersgrenzen hinweg zusammen arbeiten, funktionierte auch in dieser Woche wieder. Man ließ sich inspirieren, man inspirierte andere und traute sich, etwas Neues zu versuchen und eine eigenen Ausdruck zu finden.
Dazu besuchten wir Ateliers und Museen um zu schauen, wie andere Künstler und Künstlerinnen vor uns schon gearbeitet haben. Vieles davon konnten wir dann mitnehmen und in unsere Arbeiten und spätere Ausstellung einfließen lassen.