Zurzeit überarbeiten alle in unserer Schule das Hausaufgaben-Konzept. Die Kinder haben im Schülerparlament und im Klassenrat mit ihren Klassen darüber gesprochen, wie Hausaufgaben für Kinder gut zu schaffen sind und wie die Hausaufgabenwünsche der Kinder aussehen.
Auch die Eltern haben die Gelegenheit gehabt über eine Online-Befragung ihre Meinung zum Thema Hausaufgaben zurückzumelden. Vielen Dank für die tolle Beteiligung! In der Schulpflegschaftssitzung wurden die Ergebnisse dieser Umfrage bereits erläutert. Aber auch alle anderen Mitglieder unserer Schulgemeinde haben natürlich ein Recht darauf zu erfahren, was bei der Elternumfrage herausgekommen ist. Daher haben wir die wichtigsten Daten zusammengefasst und hier als PDF-Datei hinterlegt.
Die Lehrer haben natürlich auch bereits mehrere Zusammentreffen gehabt, in denen wir uns besprechen, wie wir die Ergebnisse aller Beteiligten jetzt am besten zusammenführen und dann zu einem neuen Hausaufgaben-Konzept kommen, das alle zufrieden stellt. Noch vor dem neuen Schuljahr wollen wir zu einer Einigung gekommen sein, damit wir im neuen Schuljahr mit einem veränderten Hausaufgaben-Konzept starten können. Wir halten Sie auf dem Laufenden…
Gewaltfrei Lernen
22. Februar 2016
Mittlerweile gibt es in allen Klassen eine Box mit Übungsmaterialien, die die regelmäßigen Übungen in den Klassen erleichtert. Der Drache Draco beleidigt die Kinder, damit diese üben können, wie sie sich im Ernstfall am besten verhalten sollten. Wir haben Vereinbarungen getroffen zur Stopp-hör-auf-Regel in drei Schritten, zu Wiedergutmachungen und ein rotes Buch und eine Schattenpause in der Nähe der Lehrerin eingeführt, wenn es mal mit den Regeln nicht so gut geklappt hat.
Zahngesundheit
22. Februar 2016
Wie in jedem Jahr, so besuchte uns auch in diesem Jahr Frau Kunert und führte in den Klassen ein Programm zur Zahngesundheit durch. Eigens abgestimmt auf unsere jahrgangsübergreifenden Klassen arbeiteten die Kinder an Stationen zur Zahnprophylaxe. Und Micki, das Zahnputzkrokodil war natürlich auch dabei.
Zauberflöte
22. Februar 2016
Teamweise besuchen die Kinder unserer Schule mit ihren Lehrerinnen und Lehrern das Opernhaus und sehen die „Zauberflöte für Kinder“. Im Rahmen des Kulturrucksackes ist das die dritte Veranstaltung in diesem Schuljahr. Das besonders Tolle ist diesmal, dass die Kinder ganz nah dran sind. Die Sänger schleichen durch die Kinder, wuseln ihnen durch die Haare oder fragen sie nach der gesuchten Pamina. Bereits zuvor hatte Frau Voges im musisch-ästhetischen Projekt mit den Dritt- und Viertklässlern eine intensive Vorbereitung des Stückes vorgenommen. Auch im Musikunterricht wurde die Geschichte der Zauberflöte besprochen, so dass die Kinder den Inhalt leicht verstehen konnten. Singend und offensichtlich begeistert verließen die Kinder das Opernhaus.
Streitschlichter-AG
22. Februar 2016
Im neuen Halbjahr hat die Ausbildung der ersten Kinder-Streitschlichter an unserer Schule begonnen. Unter der fachmännischen Anleitung von Frau Fröhlich werden acht Drittklässler zu Streitschlichtern ausgebildet, die dann in Zukunft auf dem Schulhof in den Pausen Ansprechpartner in Streitsituationen sein sollen. Sobald die Streitschlichter mit Warnwesten im Einsatz sind, berichten wir Ihnen davon.
Didacta
22. Februar 2016
Die Dritt- und Viertklässler aus zwei Klassen (Austerschmidt und Fockenbrock) haben unsere Schule, ja mehr noch das Arbeiten nach der Pädagogik Maria Montessoris, auf der Didacta-Messe in Köln erfolgreich präsentiert. Im sogenannten gläsernen Klassenzimmer zeigten die mitgereisten Kinder, wie Freiarbeit funktioniert und beeindruckten einmal mehr durch ihre Selbstständigkeit, ihre Konzentration in der lauten Messehalle und ihre Engagement. Danke an alle, die das möglich gemacht haben.
Stadtteilplanung – Garath 2.0
22. Februar 2016
Am Mittwoch, den 10.02. haben die Viertklässler aus Team 1 und Team 3 in Begleitung von Frau Norf, Frau Kuhl und Frau Behrmann an einer Kinderversammlung in der Freizeitstätte Garath teilgenommen. Zu dieser Veranstaltung, zu der auch Oberbürgermeister Geisel gekommen war, hatte das Jugendamt der Stadt Düsseldorf eingeladen. Herr Geisel hörte sich dort die Vorschläge von Garather Grundschülern an, die die Kinder im Unterricht zur Verschönerung des Stadtteils entwickelt hatten. Für unsere Schule trug die Schülerin Franzi die Ideen ihrer MitschülerInnen vor. Aber auch die spontanen Beiträge der Kinder im Saal wurden aufgegriffen. Herr Geisel hörte sich die Äußerungen der Kinder interessiert an und versprach sich um die Umsetzung verschiedener Vorschläge zu kümmern. Über ein digitales Abstimmverfahren wurden die 80 teilnehmenden Kinder unter anderem zu Ihrer Meinung bezüglich der Garather Spielplätze befragt. Auch Vertreter verschiedener Medien waren vor Ort, machten Filmaufnahmen und führten mit Franzi ein Interview.
Sportcheck
22. Februar 2016
An zwei Vormittagen im Februar führten die Zweitklässler den jährlich stattfindenden Sportcheck durch. Wieder einmal zeigte sich, was für sportliche Kinder wir haben. Eine Rückmeldung erhalten die Eltern der beteiligten Kinder in naher Zukunft.
Mathematikwettbewerb
22. Februar 2016
Im Februar fand die zweite Runde des Mathematikwettbewerbes bei uns in der Schule statt. Über 80 Kinder aus dem Düsseldorfer Süden, die erfolgreich die erste Runde überstanden hatten, kamen zu uns, um sich den Knobelaufgaben der zweiten Runde zu stellen. Ein großes Dankeschön an die Unterstützer der Schulpflegschaft, die uns mit Kaffee und Keksen den Nachmittag versüßten.
Ring-und Raufpause
22. Februar 2016
Seit Anfang Februar bietet Herr Kazem eine Ring- und Raufpause an. Nach unserem Projekt „Gewaltfrei lernen“ haben wir den Beschluss gefasst, dass wir keine Kämpfchen auf dem Schulhof (auch keine gut gemeinten Spaßkämpfe, die dann doch wieder schnell ernst werden) dulden wollen. Das Verletzungsrisiko ist uns einfach zu groß. Da wir aber wissen, dass sich insbesondere Jungs auch gerne mal aneinander messen möchten, haben wir mit der Raufpause einen Rahmen geschaffen, in dem kontrolliert auf Matten und unter Einhaltung von Regeln, die durch Herrn Kazem kontrolliert werden, ein Kräftemessen auf ungefährliche Art möglich wird. Ein kleiner Beitrag zu einer geschlechtergerechten Erziehung. Neben der „Stillen Pause“ gibt es nun auch die „Wilde Pause“.