Auch an unserer Schule fanden dieses Jahr Wahlen statt. Gewählt wurden unsere Schülersprecher. Es durften sich alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher zur Wahl melden. Das waren zuerst 30 Kinder. Diese Kandidaten sollten bis nach den Herbstferien eine Rede aufschreiben, warum sie gewählt werden möchten. Dadurch blieben nur noch fünf Kandidaten übrig, weil nur diese fünf Schüler eine Rede pünktlich vorgelegt haben.

Wir stellten uns zusammen dann bei einer Schülervollversammlung vor und hielten unsere Bewerbungsrede.

Zwei von uns hatten sogar ein Wahlplakat auf gehangen.
Dann kam die Wahl. Alle Schüler haben in den extra dafür aufgestellten Wahlkabinen gewählt.

Die Lehrer haben dann die Stimmen ausgezählt und zur Verkündung der Sieger alle Kandidaten in Frau Gehrkes Büro gebeten. Dann wurde das knappe Ergebnis per Lautsprecher allen Schülerinnen und Schüler in den Klassen verkündet.

Unsere neue Schülersprecherin ist Leni und wird vertreten durch Jakob.
Jeden zweiten Mittwoch tagt nun unser Schülerparalament. Das setzt sich aus allen Klassensprecherinnen und Klassensprecher zusammen und wird von uns nun geleitet. Dabei sprechen wir über unser Änderungsideen für die Schule und über Probleme, die wir in der Schule haben.
Aber auch zum Düsseldorfer Kinderparlament werden wir als Vertreter unserer Schule gehen. Wir haben also viel vor.
























ist die bekannteste Internetsuchseite der Welt. Sie hat normalerweise immer das selbe Logo. Manchmal werden die Buchstaben aber von der Firma durch Bilder ersetzt. Immer wenn an dem jeweiligen Tag etwas Besonderes ist. Zum Beispiel bei Olympia oder der Fußball Weltmeisterschaft. Oder bei Geburtstagen berühmter Leute.

Das Spiel steht im Mittelpunkt, wenn sich am Donnerstagnachmittag Schüler des zweiten, dritten und vierten Schuljahres treffen, um die französische Sprache zu lernen. Jedes mal beginnen wir mit einem Lied, dem Einstellen des Kalenders und dem Dialog mit Toutou, unserem französischen Hund, der uns mit immer mehr und neuen Fragen in ein Gespräch verwickelt. Mit authentischem Material wie Bilderbüchern, Kartenspielen, Videos und CDs nähern wir uns der fremden Sprache.
Spannend wird es, wenn eine „echte Französin“ mit ihrem France Mobil, einem mit blau-weiß-roten Buchstaben beklebter Renault Kangoo, zu uns kommt und mit verschiedenen Spielen Zahlen, Monate und vieles mehr einübt. Selbst wenn sie mit uns deutsch spricht, hört es sich durch ihren lustigen Akzent eher französisch an.



